KRISE: WAS NUN - LIEBE VERLEGER?
Aus dem Inhalt:
Editorial Mitgestalten statt schwarzmalen
Über uns Wir sind EDITO EDITO als Medienmagazin - unser Verständnis
Die Zeit des Kahlschlags Die Krise trifft die Medienhäuser
Krise 1: Zeitungen haben keine Konjunktur Was sagen die Zahlen, was die Analysten?
Krise 2: „Wir arbeiten alle auf Abruf” Die Auswirkungen des Stellenabbaus
Krise 3: Zittern um „meine” Zeitung Die Regionalzeitungen unter Druck
Krise 4: „Zürich ist das kleinere Übel” Roger Blum zum Verkauf vonEdipresse
Krise 5: Das Medien-Monopoly Zur Konzentration im Verlagswesen
Krise 6: Programmabbau als Szenario Die Krise hat auch die SRG SSR erfasst
Kurz und Gut Ein Fall für zwei
Paparazzi Helden der Arbeit
Optimistisch in die Medienzukunft Medienschaffende in Ausbildung. Eine Fotoreportage
17 Antworten zur Konvergenz Ein Überblick zum Konvergenzprojekt der SRG SSR
Filz oder Netzwerk? Chefredaktoren bei Rotaryund Lions
Postkarte Werner van Gent Korrespondet SR DRS in Athen
Der Fall Paula O. – ein journalistisches Lehrstück Mörgelis Polemik gegen swissinfo
Fernsehen in Abchasien–mehr als nur TV Ein Lokalsender in Not – ein Spendenaufruf
Söldner Mathieu von Rohr, unser Indianer beim „Spiegel"
„Ich war wie ein Beichtvater für den Banker” Ein Werkstattbericht zur Arbeit eines Videojournalisten
Soll man Bilder des Grauens publizieren? Medienethische Reflexionen vonPeter Studer
Medientipps
Surfschule Das Monster in der Kommentarspalte
Arbeitsplatz Auf Büroinspektion in der Medienwelt
|
 |
|